Amateur radio, electronic, tubes and more

  • In diesem Beitrag geht es um den Sileno City 600-Mähroboter, welcher mit dem Robonect Hx-Modul ausgestattet wurde.

    Dies soll keine Anleitung sein, sondern lediglich ein kleiner Erfahrungsbericht über den Einbau und die Nutzung. Jeder ist für den bei sich entstehenden Schaden, der beim Umbau entsteht, selbst verantwortlich!


    Mich hat schon länger gestört, dass der Mähroboter keine Smartfunktionen mit sich bringt. Natürlich hätte man ihn auch direkt mit den Smartfunktionen kaufen können, aber dieser Mäher war nunmal schon da!

    Meine ursprüngliche Idee nach etwas Recherche war, den Mähroboter zu Gardena zu schicken, damit diese mir den Roboter nachträglich zu einem Smart-Modell umbauen. Dies wäre allerdings teuer und aufwendig gewesen.

    Weitere Recherche brachte mich zu dem Robonect-System. Dieses Modul wird in den Mähroboter eingebaut und zwischen Mainboard und Controllboard angeschlossen. Zudem war es günstiger als die originale Gardena-Lösung und der Mähroboter musste nicht zu Gardena geschickt werden.

    Der Einbau und die Inbetriebnahme sind bereits sehr gut beschrieben und so konnte ich mir vor der Bestellung schonmal einen Eindruck davon verschaffen.


    Vor der Bestellung ist es wichtig, den Mäher einmal zu öffnen um zu schauen, ob man die 4mm oder die 5mm Dichtung benötigt. An meinem Mäher hatte ich 4mm gemessen, es hat sich aber leider am Tag es Einbaus als falsch herausgestellt und ich hätte die 5mm Dichtung gebraucht.

    Das Öffnen ist in der Robonect-Einbauanleitung schon genau beschrieben. Ich habe nur anstelle des 3D-gedruckten Werkzeugs zwei kleine Holzpinsel vom Discounter genommen und diese in die Öffnungen gesteckt und die weißen Klammern zusammengedrückt (blau markierte Stellen im Foto). Das hat bestens geklappt, dazu noch ohne Spuren zu hinterlassen.

    Die Dichtungen haben immer etwas Reserve, dort hatte ich gemessen. Bei meinem Mäher (Baujahr Ende 2022) war die 5mm-Dichtung verbaut.


    Also nochmal bestellt und alles hat direkt gepasst. Öffnet man das Paket, wird man übrigens erstmal sehr freundlich begrüßt: Moin.


    Nachdem die Abdeckung heruntergenommen wurde und die zwölf TX20-Schrauben rausgedreht wurden, muss man die Batterieverbindung und danach das Flachbandkabel vom Controllerboard im Deckel lösen. Danach können die Dichtungen getauscht werden. Wichtig ist auch, die Dichtung um den Motor vom Mährwerk zu tauschen.

    Ob es unbedingt notwendig ist, die Dichtungen nach jedem öffnen zu tauschen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wird der Mähroboter trotzdem dicht sein. Aber möchte man es unbedingt darauf ankommen lassen? 🙂

    Im nächsten Schritt werden die beiden Robonect-Platinen im Deckel eingebaut. Wichtig ist, dass die Adapter-Platine für die Flachbandkabel richtig auf dem Controllerboard steckt. Ansonsten wird der Roboter nicht funktionieren und kann im schlimmsten Falle beschädigt werden!


    Der Einbau war echt einfach, lediglich die Antennenausrichtung beim Zusammenbau ist etwas schwierig.


    Die Inbetriebnahme des Systems war ebenfalls sehr einfach.

    Robonect erstellt ein eigenes WLAN-System, mit welchem man sich verbindet und über die IP-Adresse 192.168.2.1 auf die Benutzeroberfläche zugreifen kann.

    Nachdem die Seite geladen ist, installiert man die Firmware und eventuell den aktuellsten WLAN-Treiber. Dies hatte bei mir viele Probleme mit Verbindungsabbrüchen gelöst.

    Robonect bietet viele Einstellungen und Funktionen. Einige habe ich erstmal links liegen gelassen, weil ich nichts mit anfangen konnte.

    Die Timer für den Automatikmodus funktionieren sehr gut und die Wetter-Funktion ist absolut praktisch, falls man nicht möchte, dass der Roboter bei strömendem Regen fährt. Der Fernwartungsmodus ist echt hilfreich, vorallem dann, wenn der Internetanschluss keinen VPN-Zugang ermöglicht.


    Wenn die Ladestation irgendwann umzieht, bekommt der Mähroboter vielleicht auch eine kleine Garage mit Tor. Auch die Garagentor-Ansteuerung funktioniert.

    Viel Spaß und Erfolg beim Umbau! 🙂

    ¶¶¶¶¶

    ¶¶¶¶¶

    ¶¶¶¶¶

    ¶¶¶¶¶